Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihnen ein optimales Benutzererlebnis zu bieten. Durch den Einsatz technisch notwendiger Cookies stellen wir sicher, dass alle wesentlichen Funktionen dieser Webseite für Sie nutzbar sind.
Mit Ihrer Zustimmung stehen Ihnen alle Features unserer Webseite zur Verfügung, wie zum Beispiel die Suche nach Handelspartnern, Produktvideos oder Inhalte mit Freunden zu teilen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Informationen dazu und noch mehr zum Thema Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Firmenchronik
Hama - die Erfolgsgeschichte eines zukunftsorientierten Familienunternehmens, das sich vom Ein-Mann-Unternehmen zu einer international renommierten Firma mit unzähligen Tochterfirmen, Handelspartnern und Produktionsstätten auf allen Kontinenten entwickelt hat.

Hama Digitalradio und Tuner mit RX/TX-Technologie
MehrHama Digitalradio und Tuner mit RX/TX-Technologie
RX/TX ist auf den ersten Blick nur ein Kürzel in den technischen Spezifikation des Digitalradios DIR 3510 SCBTX und des HiFi-Tuners DIT 2105 SBTX aus dem Hause Hama. In der Praxis wird man diese Bluetooth-Technologie aber schnell zu schätzen wissen. Es bedeutet nämlich, dass Audiosignale nicht nur empfangen, sondern eben auch versendet werden können. Zum einen wird Musik via Bluetooth-Receiver (RX) vom Smartphone, Tablet oder Computer auf das Digitalradio oder den Tuner gestreamt, andererseits kann sie von dort über einen Bluetooth-Transmitter (TX) aber auch an andere Bluetooth-Endgeräte weitergeschickt werden. Per Kopfhörer oder Lautsprecherbox ist man also räumlich ungebunden und kann beispielsweise auch in zwei Zimmern gleichzeitig dieselbe Musik hören.

Christian Sokcevic wird Geschäftsführer
MehrChristian Sokcevic wird Geschäftsführer
Christian Sokcevic wird zum Geschäftsführer der Hama GmbH & Co KG bestellt. Er gehört bereits seit April 2018 als Prokurist der Geschäftsleitung an und leitet nun gemeinsam mit Christoph Thomas, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung, das international tätige Unternehmen. „Christian Sokcevic hat in den vergangenen zwei Jahren seine langjährige Managementerfahrung eingebracht und bereits wichtige Akzente in der Unternehmensausrichtung gesetzt“ so Christoph Thomas zur Berufung des neuen Geschäftsführers. Dieser betont, dass er sich darauf freue, gemeinsam mit Christoph Thomas und den verantwortlichen Prokuristen an der gemeinsamen Ausrichtung und Führung der Hama Unternehmensgruppe zu arbeiten.

Wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher "Soundcup-D"
MehrWasserdichter Bluetooth-Lautsprecher "Soundcup-D"
Kabelloser Musikgenuss boomt. Vom Smartphone, Tablet oder Notebook schickt man seine Playlist via Bluetooth auf einen Lautsprecher und schon ist man sein eigener DJ. Damit dieses Vergnügen künftig auch zuverlässig am Strand, während einer regnerischen Herbstwanderung oder am Schlittenhang stattfinden kann, gibt es von Hama mit dem „Soundcup-D" einen komplett wasserdichten 2in1-Bluetooth-Lautsprecher. Dieser ist sogar „True-Wireless-Stereo“ – der Lautsprecher lässt sich also über ein Klicksystem in zwei einzelne Lautsprecher teilen. Für freie Platzierung im Raum und echten Stereo-Sound.


Christoph Thomas feiert 60. Geburtstag
MehrChristoph Thomas feiert 60. Geburtstag
Vor genau 60 Jahren kam 1959 in Monheim der Hama Geschäftsführer Christoph Thomas zur Welt. Als zweites von insgesamt fünf Kindern startet genau genommen schon damals seine berufliche Laufbahn.

40 Jahre Hama Kabel
Mehr40 Jahre Hama Kabel
Vor 40 Jahren machte Hama seine ersten Schritte im Kabelbereich. Mittlerweile bieten wir ein weitreichendes Sortiment: vom Antennen-Kabel über Audio-Kabel bis hin zum High Speed HDMI™-Kabel und noch viele mehr. Vor allem das Sortiment um Audio-Kabel, sowie Zubehör für Audio und Video bekommt täglich Zuwachs. Ein ganz besonderes Highlight dabei ist das HDMI-Kabel 2M Premium. Das erste Kabel für unschlagbare 8K-Ultra-HD-Kino-Qualität.

SIRIUM4000 – die erste Soundbar mit Alexa Sprachsteuerung
Mehr„Alexa spiele Musik“. Sprachsteuerung erobert weltweit die privaten Haushalte. Hama hat auf diesen Trend reagiert und 2017 zur IFA in Berlin die beiden ersten sprachgesteuerten Soundbars mit Amazon Alexa-Integration vorgestellt: Sirium 3800 und Sirium 4000. Bereits 2018 erweitert Hama die Produktpalette um die smarten Speaker Sirium 1000, 1400, 2000 und 2100. Sowohl Soundbars als auch Lautsprecher kombinieren optimales Klangerlebnis mit der smarten Möglichkeiten der Sprachsteuerung.

Neue Mitglieder in der Geschäftsführung
MehrNeue Mitglieder in der Geschäftsführung
Die Geschäftsleitung der Monheimer Zubehörspezialisten Hama wird zum 01. April 2018 in Teilen neu strukturiert und mit Christian Sokcevic und Roland Handschiegel um zwei Prokuristen erweitert. Christian Sokcevic übernimmt die strategische Unternehmensentwicklung. Seine Zuständigkeit liegt in der Fortführung des Unternehmenswachstums sowie die Erschließung neuer Marktsegmente. Roland Handschiegel ist für die Bereiche Logistik, Packaging und Facility Management zuständig. Sein Ziel ist die Perfektionierung interner Prozesse, um Kunden noch mehr Service zu bieten. Das Geschäftsleitungsteam besteht aus Maximilian Bartl (Vertrieb Consumer Electronics), Roland Handschiegel (Logistik, Packaging und Facility Management), Jörg Hempen (Vertrieb International), Thomas Kopp (Finanzen, Procurement), Christian Seel-Mayer (Personal, IT, Marketing), Christian Sokcevic (strategische Unternehmensentwicklung) und dem Geschäftsführer Christoph Thomas.

Thomas Kopp, Christian Sokcevic, Christoph Thomas, Christian Seel-Mayer, Jörg Hempen, Maximilian Bartl, Roland Handschiegel (v.l.n.r)

Maximilian Bartl erhält Prokura
MehrMaximilian Bartl erhält Prokura
Maximilian Bartl erhält Prokura für den Bereich Vertrieb Consumer Electronics, als Hauptansprechpartner für Kunden dieses Segments.

Rudolph Hanke: 80. Geburtstag und Rücktritt
MehrRudolph Hanke verkündet seinen Rücktritt
Pünktlich zu seinem 80. Geburtstag am 28. November verkündet Rudolph Hanke seinen Rückzug aus dem aktiven Geschäftsleben. Zum 31. Dezember scheidet er aus der Geschäftsführung aus und geht in den wohlverdienten Ruhestand.

Rudolph Hanke und Christoph Thomas

Rudolph Hanke

Ein Blick hinter die Kulissen beim Familientag
MehrMehr als 5000 Besucher nehmen die Gelegenheit wahr, sich bei Hama umzusehen und einen Blick hinter die Kulissen des international erfolgreichen Unternehmens zu werfen. Die rund 1500 Mitarbeiter nutzen zahlreich die Chance, ihren Angehörigen den eigenen Arbeitsplatz zu zeigen und an Rundgängen durch das Logistikzentrum teilzunehmen.
Im Hama Vertriebszentrum in der Dresdner Straße konzentrierten sich die Besucher hauptsächlich auf die dort ganzjährig eingerichteten Ausstellungsräume. Wo sich sonst Händler über Techniktrends und Produktneuheiten informieren, staunten die Gäste über das umfangreiche Sortiment des Monheimer Unternehmens.
Ein Bierzelt mit großer kulinarischer Auswahl und ein umfangreiches Kinderprogramm mit Kletterturm, Hüpfburgen, einem Luftballon bastelnden Clown und einer Kinderschminkstation rundeten den erfolgreichen Familientag ab.

Die Hama GmbH & Co KG wird Stiftungsgesellschaft
MehrMit Wirkung zum 30.9.2015 haben die Familien Thomas und Hanke, vertreten durch Christoph Thomas und Rudolph Hanke, ihre gesamten Kommanditanteile an der Holding, der “Hama Hamaphot Hanke & Thomas GmbH & Co KG“ in die “Adolf und Christoph Thomas Stiftung“ und in die “Martin und Rudolph Hanke Stiftung“ eingebracht.

Feierliche Eröffnung unseres Showrooms in Store-Optik
MehrDer ideale Verkaufsraum
Händler haben seit dem 21. April die Gelegenheit, sich auf mehr als 700 m² über neuste und vor allem kundenfreundliche Möglichkeiten der Produktpräsentation zu informieren. Unser Showroom rückt das interaktive Einkaufserlebnis in den Mittelpunkt. Schnell, zielsicher und mit Spaß zum richtigen Zubehör.

Eine neue Ära im Heimkino-Bereich bricht an
MehrTV-Geräte werden ständig weiterentwickelt. Nach immer flacheren Bauweisen, sind die Displays vieler Fernseher mittlerweile gebogen um so dem Betrachter ein noch größeres Bild zu bieten: Die sogenannten Curved-TVs sind geboren. Um das Heimkino-Feeling aber auch in vollen Zügen genießen zu können.

Das neue Versandzentrum
MehrDas neue Versandzentrum
Hama Deutschland nimmt ein neues Logistikgebäude mit einem hochmodernisierten Versand in Betrieb. Es ermöglicht den Versand von über 7.000 Paketen am Tag – in Spitzenzeiten sogar bis zu 10.000. So finden im Schnitt eine halbe Million Artikel von Hama Tag für Tag den Weg zu unseren Kunden.

Das neue Logistikgebäude mit Sicht auf den Versand

Der hochmoderne Versand

Der hochmoderne Versand

Der Empfangsbereich des neuen Logistikgebäudes

Der Bau des Logistikgebäudes

Der Hama "Experience Day"
MehrExperience Day
Hama lädt zum ersten Mal zum Experience Day ein. Rund 400 Jugendliche aus der Region nutzten meist gemeinsam mit ihren Eltern die Möglichkeit, nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch die dort angebotenen zwölf Ausbildungsberufe und sechs dualen Studiengänge kennenzulernen.

Das Hama Showcar

Im Fotostudio

Schlange stehen vor der Anmeldung
90 Jahre Hama
Außerdem feiert Hama 2013 das 90-jährige Jubiläum. Wie bereits Christoph Thomas ein Jahr zuvor in seiner Rede zur Einweihung des neuen Gebäudes sagte: Vom Schuppen zum Weltunternehmen!

Das Logo zum 90. Geburtstag von Hama

Hama Deutschland vergrößert sich weiter
MehrErweiterung des Logistikzentrums
Im Mai bezieht Hama Deutschland ein neugebautes Wareneingangs-/Bürogebäude mit einer zusätzlichen Fläche von knapp 9.000 m².

Das neugebaute Bürogebäude
Kunstwerk „Zwischen Natur und Bild"
Vor dem neuen Gebäude steht ein mehrere Meter hohes, farbenfrohes Kunstwerk mit dem Titel „Zwischen Natur und Bild“ (Camera obscura). Die Skulptur verbindet Tradition mit Moderne. Sie steht sinnbildlich für unsere Tradition als Fotofirma und unsere fortschrittliche Ausrichtung als modernes Unternehmen.

Christoph Thomas, Pavel Tasovský (tschechischer Künstler von „Zwischen Natur und Bild“) und Rudolph Hanke

Gründung der Tochtergesellschaft in China
MehrHama weltweit
In China wird eine Tochtergesellschaft gegründet. Zunächst ist das Ziel einen großen internationalen Kunden schneller mit Produkten versorgen zu können. Mittlerweile beliefert die Tochterfirma in China auch weitere Kunden.

Geburtsstunde der Hama Hausmesse
MehrDie Hama Hausmesse
Die Hama Hausmesse feiert ihre Geburtsstunde. Bis heute nehmen jährlich rund 1500 Kunden aus über 30 Nationen an diesem Event teil, um die neuesten Produkte aus dem Hause Hama kennenzulernen und an Produktschulungen teilzunehmen.

Die Hama Hausmesse 2011

Die Hama Hausmesse 2011

Der Schnäppchenmarkt auf der Hausmesse 2010

Showroom auf der Hausmesse 2010
2500 Mitarbeiter weltweit
Der Konzern beschäftigt inzwischen 2500 Mitarbeiter, davon arbeiten 1500 am Stammsitz in Monheim.
Weitere Erschließung der osteuropäischen Märkte mit der Gründung der Tochterfirma in Russland.

Piccolino ganz groß
MehrHama realisiert mit dem „Piccolino“ ein extrem kompaktes USB-Kfz-Ladegerät, das als Erstes seiner Klasse komplett in der Zigarettenanzünder-Buchse verschwindet. Es kann somit dauerhaft in der Buchse verbleiben, ohne dabei störend am Armaturenbrett herauszustehen. Das 12V-Ladegerät garantiert die reibungslose Stromversorgung der unterschiedlichsten angeschlossenen Endgeräte, ohne dabei groß aufzufallen.

Tochterfirmen in Rumänien und den Niederlanden werden gegründet
2008
Jörg Hempen, Thomas Kopp und Christian Seel-Mayer erhalten Prokura
MehrJörg Hempen, Thomas Kopp und Christian Seel-Mayer erhalten Prokura
Nach der Verabschiedung von Hans Seidl übernehmen die neuen Prokuristen Thomas Kopp, Christian Seel-Mayer und Jörg Hempen seine Verantwortungsbereiche. Künftig ist Thomas Kopp für Finanz- und Rechnungswesen zuständig, Christian Seel-Mayer für Personalwesen und EDV sowie Jörg Hempen für die internationalen Geschäftsbeziehungen.

Klein, handlich und immer griffbereit dabei
MehrHama veröffentlicht weltweit den ersten Nano Bluetooth Dongle. Somit wird ein drahtloser Datenaustausch zwischen PC oder Notebook und anderen Bluetooth-Geräten, wie zum Beispiel einem Smartphone ganz einfach möglich. Dank der geringen Größe von gerade einmal 19 x 13 x 4 mm kann der Dongle stets in Ihrem Computer verbleiben und das Anschließen anderer Geräte bleibt problemlos möglich. Auch wenn Sie mit Ihrem Notebook mal unterwegs sind, laufen Sie nicht Gefahr, dass der Dongle beschädigt wird.

Tochterfirmen in Dubai und Portugal
2007
Erweiterung des Logistikzentrums
MehrVergrößerung des Logistikzentrums
Das Logistikzentrum wird um ein zusätzliches automatisches Hochregallager und ein automatisches Kartonlager erweitert. Außerdem wird ein neues Gebäude für Wareneingang, Qualitätssicherung und Technischen Service gebaut.

Automatisierte Kartonlager

Schulranzen bei der Überprüfung in der Qualitätssicherung

Wareneingang

Technischer Service

Universeller Klinkenstecker – universelle Einsatzmöglichkeiten
MehrUniverseller Stecker am Headset
Headsets sind natürlich schon viele auf dem Markt, jedoch bis dato noch keines, dass bei unterschiedlichen Telefonen genutzt werden kann. Neues Telefon bedeutet in der Regel auch immer ein neues Headset. Bis jetzt: Hama bietet nun eines mit universellem Klinkenstecker. Daher kann es nun mit fast allen Telefonen in Betrieb genommen werden: Hama der Problemlöser!

Tod von Adolf Thomas
MehrTrauer um Adolf Thomas
Im Februar 2002 trauert die Hama GmbH & Co. KG um ihren Seniorchef Adolf Thomas.
Die Hama GmbH & Co. KG wächst weiter
Hama zählt zwischenzeitlich 1600 Mitarbeiter, davon 1000 Beschäftigte am Stammsitz in Monheim. Die restlichen 600 Mitarbeiter verteilen sich auf die mittlerweile 11 Tochterfirmen.

Der Dialerschutz kommt auf den Markt
MehrDank dem CallBlocker Dailerschutz ist es möglich, selbst Nummern am Telefon zu programmieren, die nicht mehr wählbar sind. Egal ob teure Sondernummern, Vorwahlen oder Auslandsnummern können so spielend einfach gesperrt werden. Während andere Hersteller mit vergleichbaren Produkten es nur zulassen, bestimmte Nummern freizugeben, hat Hama das wirkliche Problem erkannt: Einige wenige Nummern sollten gesperrt sein, wohingegen der Großteil an Nummern weiterhin wählbar sein muss.

Tochterfirma in Belgien wird gegründet
MehrWeitere Erschließung der Märkte in Westeuropa
Hama zieht weiter nach Westeuropa: Agami in Belgien tritt der Hama GmbH & Co. KG als weitere Tochter bei.

Die Mitarbeiter von Hama in Belgien

Das Gebäude von Hama in Belgien
Die ersten Webshop-Entwicklungen sind abgeschlossen
Der erste Webshop der Hama GmbH & Co. KG ist entwickelt.

Auszeichnungen für unseren Webshop

Auszeichnung für den besten Online-Katalog.

Tochterfirma in Polen wird gegründet
MehrErschließung der Märkte in Osteuropa
Ein weiterer Schritt zur Erschließung der Märkte in Osteuropa wird mit der Gründung der Tochterfirma in Polen getan.

Hama expandiert nach Osten
MehrTochterfirmen in Österreich und Slowakei
Eine bestehende Firma in Breitenfurt Nähe Wien wurde umbenannt: Hama Technics Handels GmbH in Österreich wurde als Tochterfirma eröffnet. Hama Österreich öffnete seine Türen 1998 mit 18 Mitarbeitern. Bis 2014 hat sich die Anzahl der Beschäftigten verdreifacht. Von Anfang an hatte es sein eigenes Warenlager und andere Abteilungen wie Vertrieb, Produkt Management, Einkauf etc.

Das Gebäude der österreichischen Tochterfirma

Das Gebäude der österreichischen Tochterfirma
Die slowakische Tochterfirma wurde im selben Jahr gegründet.

Happy Birthday Hama
Mehr75 Jahre Hama
Hama feiert den 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass gibt es verschiedene Aktionen. Das Logo spiegelt sich auf vielen Produktneuheiten und speziellen Give-Aways wieder. Natürlich gibt es auch eine Feier - denn was wäre ein Geburtstag ohne ein richtiges Fest?

Aus Drei mach Eins
MehrBeim Zubehör für Mobiles Telefonieren ist Hama als Innovator wieder ganz vorne dabei. Das Office-Set II besteht aus einem Tischladegerät für den Handy-Akku und einen weiteren externen Akku. Kein Verlust des Ladeniveaus während eines Gesprächs! Gleichzeitig dient das Ganze sogar noch als Freisprecheinrichtung. Verbindungsprobleme gehören dank der externen Antenne der Vergangenheit an. Reibungsloser Empfang ohne unerwünschte Mithörer!

Das Logistikzentrum wird erweitert
MehrDas Werk III wird um ein Versandzentrum erweitert. Hier findet sich genügend Platz für die modernsten Kommissionier- und Versandanlagen. Zusätzlich wird das vollautomatisierte Hochregallager um 25000 Palettenplätze erweitert.

Die Kommissionierung

Die Versandanlagen

Das Hochregallager

Tochterfirmen in Spanien und in der Schweiz
1995
Die AV-Processoren 126 und 132 laufen allen Anderen den Rang ab
MehrAuf Grund der hervorragenden Messgeräte, die frühzeitig in der Produktentwicklung bei Hama Einzug fanden, können die Standard-Prozessoren zur Videobearbeitung deutlich verbessert werden. Der AV-Processor 132 und dessen „größerer Bruder“ AV-Processor 126 werden schneller, präziser und störunanfälliger gegenüber den Standard-Ausführungen, die die Konkurrenz verbaut. Die Zeitschrift „Video Magazin“ untersucht im November 1993 unsere beiden Processoren 126 & 132. Hierbei wurden sie in jedem einzelnen Testkriterium mit dem Prädikat „hervorragend“ ausgezeichnet.

Neue Zubehörsortimente
MehrRund um Computer, Telekommunikation und CD-Archivierung kommen weitere Zubehörsortimente hinzu. Eine der neuen Eigenentwicklungen in diesem Rahmen ist eine der ersten Freisprecheinrichtungen: Das MobilSafe System.

Erste CeBIT-Teilnahme von Hama
MehrTeilnahme an der CeBIT
Die erste Teilnahme von Hama an der CeBIT-Messe erfolgt. Schon damals war die CeBIT die weltgrößte Computermesse.

CeBIT-Logo
Umfirmierung auf Hama GmbH & Co. KG1993 findet die Umfirmierung von Hamaphot in Hama GmbH & Co. KG statt. Ein Produktentwickler, der schon 1993 bei Hama gearbeitet hat, erzählt, dass seit der Änderung des Logos 1958 nur noch die Rede von Hama ist. Das war einer der Beweggründe.
Die Tochterfirma in Ungarn wird gegründet.

Das meistverkaufte Videoschnittgerät
MehrDas meistverkaufte Videoschnittgerät
Das später meistverkaufte Videoschnittgerät „Videocut 200“ wird vorgestellt. Der integrierte Tonmischer erlaubt auf Wunsch das Ein- und Ausblenden des Originaltons.
Der "Videocut 200" und die Nachfolgegeräte werden zu Top-Seller Produkten. Das Videoschnittgerät wird von Konkurrenten ohne großen Erfolg nachgebaut.
Hama bleibt seinen Wurzeln treu
Ein professionelles Stativsystem entsteht in Eigenentwicklung und verbindet somit neue Innovationen mit ursprünglichen Charakterzügen des Unternehmens
Hama entwickelt die Stative der Serie „Delta Pro“ erstmals im Baukastensystem. Daher ist es Hama möglich, auch Hobby- und semiprofessionellen Photographen Stative, die jeglichen Profi-Ansprüchen genügen, zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Viele Extras, wie zum Beispiel die luftgefederte Mittelsäule oder der 3D-Kopf, machen die Stative zu den perfekten Begleitern in den unterschiedlichsten Geländen. Nicht unterwegs? Diese Serie kann auch als Tischstativ problemlos eingesetzt werden.

Delta-Pro Stativ

Hama expandiert
1990
Hama wächst
MehrWerk III wird erbaut
Das neu gebaute Werk III im Industriegebiet erschließt neue Dimensionen. Somit ist es möglich die Konstruktion, Entwicklung, Qualitätssicherung und Fertigung zu erweitern.

Die Qualitätssicherung

Die Fertigung
Mittlerweile arbeiten 500 Beschäftigte bei Hama.

Neues Mitglied in der Geschäftsführung
MehrAn der Spitze des Unternehmens steht jetzt neben Rudolph Hanke und Adolf Thomas auch noch Christoph Thomas. Der Sohn von Adolf Thomas ist ein Familienmitglied der Dritten Generation, der später die Leitung von Hama übernimmt.

Tochterfirma in Frankreich wird gegründet
MehrDie Anfänge von Hama in Frankreich
Die Tochterfirma in Frankreich wird mit 20 Mitarbeiter gegründet. 1985 gibt es noch keine Abteilungen, sondern einzelne Personen werden mit den unterschiedlichen Aufgaben einer heutigen Abteilung (wie z. B. Controller, Einkäufer, Verkäufer, etc.) betraut.

Das Gebäude von Hama in Frankreich
Bis zum Jahr 2014 ist die Beschäftigtenzahl auf rund 80 Mitarbeiter angewachsen.

Hama nimmt neue Sortimente auf
MehrSortimentserweiterung
Das Foto-Sortiment wird um Zubehör für Audio und Video erweitert.
Die ersten Produkte in den neuen Bereichen
Die ersten Produkte aus dem Audio- und Video-Bereich waren die Videoleuchte Magnum, Videoobjektive und das Video-Rückspulgerät VHS.
Video-Rückspulgerät VHS-C, Mini-DV
Zum Zurückspulen einer Kassette wurde bisher immer die Kamera benötigt. Genau das führte häufig dazu, dass das Kameralaufwerk schon früh kaputt war. Wer also seine Kamera schonen wollte, lag mit dem Video-Rückspulgerät genau richtig! Sie ermöglichte ein Zurückspulen ohne Kamera und schonte somit das Laufwerk.

Erweiterung von Werk II
MehrDie Mitarbeiterzahl ist auf 300 Beschäftigte angestiegen. Das Werk II wird um die doppelte Fläche erweitert.

Werk II

Luftbild vom Werk II

Das Diarahmungs-System „Hamafix“
Mehr„Hamafix“ feiert Premiere
Das revolutionäre Diarahmungs-System „Hamafix“ feiert Premiere. Es ermöglicht eine einfache und schnelle Rahmung der Dias.

Bild aus unserem Katalog von 1979, Seite 11

Der Diarahmen „Hamafix“ und Rahmungsgerät

Neues Produktsortiment Fototaschen
1973
Hamaphot bezieht das neue Werksgebäude
MehrWerk II wird bezogen
Mittlerweile 80 Mitarbeiter ziehen in unsere heutige Verwaltung (Werk II) in die Dresdner Straße. Werk II beinhaltet die eigene Produktion, Lager, Vertrieb, Produktmanagement und Verwaltung.

Die erste automatische Filmklebepresse
MehrFilmklebepresse
Die erste automatische Filmklebepresse der Welt wurde von Hama entwickelt und produziert. Mit ihr werden ein Filmschnitt und die automatische beidseitige Verklebung der Filmenden in einem Arbeitsgang ermöglicht. Der Filmschnitt ist notwendig, wenn Szenen aus einem Schmalfilm nicht erwünscht sind oder getauscht werden sollen.
Bis heute bleibt deshalb beim Bearbeiten eines Films der Begriff „Cut!“ (Eng. für Schnitt) bestehen.

Neue Geschäftsführung
MehrNeue Geschäftsleitung
Nach dem Tod des Firmengründers Martin Hanke übernehmen sein Sohn Rudolph Hanke und sein Schwiegersohn Adolf Thomas die Geschäftsführung

Martin Hanke
Das Logo verändert sich weiter
Das Hamaphot-Logo verändert sich weiter, bis hin zum bekannten und aktuellen Logo (1968): Hama in roter, breiter Schrift.

Das Hama-Logo bis 1966

Das Hama-Logo bis 1968

Das Hama-Logo seit 1968

Bakelit Kamera Modell P56 kommt auf den Markt
MehrKamera Modell P56
Das Kamera-Modell P56 basiert auf der bekannten Bakelit Kamera Pouva Start der Firma Karl Pouva AG. Aber Hama baut die Kamera als Lizenznehmer nicht einfach nur nach, sondern bringt sie in einer wesentlich verbesserten Version auf den Markt. Sie zeichnet sie vor allem durch das herausschraubbare Objektiv aus. Sie erhält außerdem eine Blitzsynchronisation, als auch einen Blitzschuh. Der Durchsichtsucher wurde bei der Kamera fest eingebaut. Als Optik kommt ein 3-linsiges, color-vergütetes Objektiv zum Einsatz. Die Bakelit Kamera Modell P56 erfreut sich bei Sammlern großer Beliebtheit.

Das erste eigene Werksgebäude
MehrDas erste eigene Werksgebäude
Hamaphot zieht ins erste eigene Werksgebäude.
Das Hamaphot-Logo wird zum Logo mit dem Schriftzug „Hama“.

Das Hamaphot-Logo bis 1954

Das Hamaphot-Logo bis 1960
Das erste Werksgebäude heute
Das „grüne Haus“ bietet heute Wohnungen überwiegend für Hama-Mitarbeiter.

Die erste photokina
MehrHamaphot auf der photokina
Am 19. Mai 1950 eröffnete die erste photokina in Köln, mit dabei ist natürlich bereits Hamaphot. Von Hamaphot ausgestellt werden Bilderrahmen, Laborzubehör, Diakästen und das Pulver-Blitzgerät.
Die Anfänge der photokina
Die photokina hat sich schon kurz nach ihren Anfängen als die weltgrößte Leitmesse der Foto- und Imagingbranche fest etabliert. 1950 ist der Messeteil mit 300 deutschen Firmen noch rein national, die Bilderschauen hingegen sind bereits international. 75.000 Besucher strömen schon damals in die Messehallen in Köln.
Mittlerweile zählt die photokina rund 185.000 Besucher.

Innovative Produkte in der Eigenproduktion
Mehr
Hamaphot KG kommt nach Monheim
MehrAlles beginnt in einem Schuppen
Martin Hankes Büro ist zunächst ein Schuppen in Monheim.

Martin Hanke in seinem "Büro" in einem Schuppen
Seine Frau und die vier Kinder lässt er vom sowjetisch besetzten Dresden ins „amerikanische“ Monheim nachkommen. Er selbst fährt mit dem Fahrrad zu Lieferanten im süddeutschen Raum und handelt zunächst mit Pinseln, Besohlungsgummis, Schreibwaren und Ähnlichem.

Familie Hanke, links im Bild: Rudolph Hanke
Neuer Firmensitz
1946 zieht Hamaphot in ein größeres Gebäude, das bis 1953 der neue Firmensitz wird.
Hamaphot tritt jetzt unter einem neuen Logo auf.

Das Hamaphot-Logo bis 1949 mit Pulver-Blitzgerät als Symbol

Die erste Messe
MehrLeipziger Messe
Hamaphot ist Aussteller auf der Mustermesse in Leipzig. Auf dem Ausstellungsgelände der "Leipziger Messe" wird zum ersten Mal das Produktprogramm auf einer Messe vorgestellt.

Katalog-Cover aus dem Jahr 1937/38

Gründung der Hamaphot KG in Dresden
MehrGründung
Martin Hanke gründet nach einer Photographenlehre im Jahre 1923 die Hamaphot KG.

Das Logo von Hamaphot bis 1945
Zunächst spezialisiert sich der Betrieb auf den Photo-Großhandel und die Herstellung von Laborgeräten und Aufnahmezubehör.

Hamaphot in Dresden
Zerstörung von Hamaphot in Dresden
Nach der Zerstörung des Dresdner Betriebes im Jahre 1945 erfolgt der Neubeginn für Hamaphot in Monheim.

Das zerstörte Hamaphot-Gebäude